Warum eine Umbenennung zu Tierkraft Schorn?

Du bringst die Tiere wieder komplett in ihre Kraft!“ Und genau das ist es, was mir so unheimlich Spaß macht. Alle Baustellen Schritt für Schritt aus dem Weg räumen.
Autorin
Magdalena Schorn
Veröffentlicht
May 12, 2025
Teile diesen Artikel mit Deinen Freunden

Erstmal Herzlich Willkommen auf der neuen Seite und Danke für euer Vertrauen in den letzten Jahren. Es gab ja bereits eine Änderung im Namen und hier möchte ich Euch mal ein wenig Hintergrundgeschichte erzählen. Angefangen hatte es ganz jung 2017 mit Equicana. Equs =Pferd, Canis der Hund- so hatte ich es mir zusammengereimt. Nach einer Weile bemerkte ich, dass viele mit dem Namen keinen Draht bekamen. Zumal er bei der Kommunikation, zugegeben immer ein wenig schwierig war. Dann kam 2020 der neue Name Tierphysio Schorn, eingängig, leicht zu verstehen und ließ keine Fragen offen.

Ich bemerkte aber damals schon, dass dieser Name nicht endgültig ist und hatte schon hier, das gewisse Gefühl im Bauch. Heute weiß ich sehr klar, dass ich es mir nicht zugestand, es vollkommen neu zu definieren. Es hat ja durchaus etwas mit Selbstbewusstsein zu tun, zu den Themen und Namen zu stehen, die man sich raussucht. Ein Therapeut verfolgt auch nur die Themengebiete, für die er brennt und auch mit Fortbildungen dranbleibt. So hat es mich letztes Jahr doch schon sehr gereizt mal einen finalen Namen zu finden, der meine Arbeit ausdrückt und zu dem ich stehen kann. Denn Tierphysio Schorn stand schon lange nicht mehr für meine Arbeit und zugegeben fühlt sich dieser Name aktuell wie Handschellen an.

Die neue Namensgebung hat eine Menge Spaß gemacht und ich trieb einige meiner Freunde, ein wenig in den Wahnsinn. Bis ich von einer Kundin den Satz der Sätze gehört habe: „Sag mal wie machst du das? Du bringst die Tiere wieder komplett in ihre Kraft!“ Und genau das ist es, was mir so unheimlich Spaß macht. Alle Baustellen Schritt für Schritt aus dem Weg räumen. Zu sehen wie der Patient von Termin zu Termin stabiler wird. Was spricht der Körper, wie zeigt sich das Mindset und was hat die Seele zu erzählen? Genau das ist meine absolute Leidenschaft. Denn alle drei Bereiche, die Seele, dass Mindset und der Körper beeinflussen sich permanent gegenseitig. In meinen Augen kann man die Seele und das Mindset nicht getrennt vom Körper behandeln. Deshalb noch der Beisatz Body& Mind and Soul.

Leider gibt es immer noch die Denkweise, dass Tiere nicht wie wir empfinden, dass sie kaum Gefühle haben. Hunde die im Alltag falsch verstanden werden, manches Pferd was doch nicht so gerne auf Turnier geht und einige Katzen die doch nicht so verschmust sind, wie gedacht. Tiere werden in vielen Situationen schwer missverstanden und daraus resultiert sehr häufig Stress. Es gibt positiven wie negativen Stress. Natürlich gibt es Tiere die gerne aufs Turnier gehen, natürlich gibt es Katzen die ohne Kuscheleinheiten nicht leben können und Hunde die wirklich alles für ihre Menschen tun würden. Aber eben nicht alle…

Individualität ist auch bei Tieren genauso ein Thema wie bei uns Menschen. Leider gesteht der Mensch (oft unterbewusst) aus eignen Interessensgründen und Bedürfnissen dem eigenen Tier die Individualität nicht zu. Jetzt stellt man sich Tiere vor, die permanent ihre Bedürfnisse nicht ausleben dürfen und deshalb unentdeckt Stress haben. Kurzweilliger Stress gehört zum Leben dazu. Aber eben nicht als chronische Variante. Stress ist auch nicht immer laut, er kann auch sehr leise und unbeobachtet bleiben. Ein permanenter Stress in der Psyche, beeinflusst auch hormonell den Körper und verändert hier einige Vorgänge. Es kann zu einer erhöhten Magensäurebildung kommen, permanent angespannte Muskulatur oder auch zu nervösen Muskelzucken. All das bleibt meist unentdeckt und braucht lange bis es mal richtig erkannt wird.

Genau hier setze ich mit meiner Arbeit an. In die Kraft kommen bedeutet ein Gleichgewicht zu finden. Ein Gleichgewicht zwischen Körper, Seele und Mindset. Dem Körper zu helfen, sich ohne Probleme und Einschränkungen zu bewegen. Der Seele zu helfen wieder zur Ruhe und Kraft zu finden. Und das Mindset wieder in eine Harmonie zu begleiten, so dass alle Bedürfnisse so gut es geht gedeckt sind. Dieser Weg ist für mich einfach vollends Therapie. Was bedeutet das für den Tierhalter? Ja klar so gut es geht mit begleiten. Vielleicht auch selbst die eigenen Gedankengänge und Prägungen zur Tierhaltung hinterfragen.

Das bedeutet nicht, dass man das ganze Leben hinterfragen muss. Menschen sind geprägt von Erlebnissen, den Eltern und dessen Glaubensansätze, dessen Gedanken und Erziehungsstile, Traumata und Ereignissen die wir tagtäglich erleben. All das spielt zu 100% mit in unsere Tierhaltung mit rein. Deshalb reicht es oft nicht nur die Tiere zu behandeln, sondern man muss auch deren Haltung in Augenschein nehmen. Wo wohnen Sie, wie sind sie untergebracht, mit wem leben sie zuhause, haben sie die Möglichkeit sich komplett auszuleben? Werden Sie gehört, wenn Probleme da sind oder wird einiges durch den stressigen Alltag übersehen? Es ist nicht immer leicht und schon gar nicht einfach solche Probleme zu erkennen. Und genau herauszufinden, wo genau jetzt das Problem liegt, die Probleme in individueller Geschwindigkeit zu behandeln/aufzuarbeiten, das ist meine Leidenschaft. Ich möchte mit meiner Praxis eine Anlaufstelle für genau solche Probleme sein. Wo sich Tier und Mensch wertefrei Unterstützung holen können und nicht verurteilt werden. Keine Schablone, kein Muster und schon gar keine Behandlung nach Schema F. Es spielt keine Rolle ob in der Reha, ob beim Fitnessfreitag oder einfach nur zum Check: Mensch und Tier sind ein Team und müssen an solches gesehen und geholfen bekommen.